Vorwort des Vorstands
Sehr geehrte Damen und Herren,
FORWARD : TÜV SÜD „denkt nach vorne“ und stellt die Weichen für die Zukunft. Vorwärts ging es auch im Jahr 2024: Wir haben wichtige Initiativen gestartet und zahlreiche Einzelprojekte abgeschlossen, um kundenfreundlicher, effizienter und damit erfolgreicher zu werden. Die Initiative FORWARD zielt vor allem darauf ab, interne Prozesse zu optimieren und besser aufeinander abzustimmen. Mit dem Kick-off für unsere neue Strategie 2030 haben wir einen strukturierten Prozess zur Modernisierung und Weiterentwicklung unserer strategischen Leitplanken gestartet. Dies umfasst auch unser konzernweites Projekt OPEn, eines der größten Einzelprojekte in der Geschichte unseres Unternehmens, mit dem wir in den kommenden Jahren unsere gesamte IT-Infrastruktur auf ein neues, zukunftsfähiges Fundament stellen werden. THINKING
Wir investieren damit im großen Maßstab in unsere Vision eines modernen und zukunftsfähigen Unternehmens. Das machen wir in einer Zeit, die von zahlreichen Krisen und vielfältigen Herausforderungen geprägt ist: Geopolitische Spannungen, militärische Konflikte, zunehmender Protektionismus sowie die immer gravierenderen Auswirkungen des Klimawandels belasten den Welthandel und die wirtschaftliche Entwicklung. Gleichzeitig nimmt der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte zu und durch rasante technologische Veränderungen befinden sich ganze Branchen im Umbruch.
Trotz dieser Herausforderungen bleiben wir optimistisch. Wir zeigen dies mit unseren Projekten und Initiativen, beispielsweise im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Wir sind davon überzeugt, dass dieses Thema weiterhin von herausragender Bedeutung sein wird, auch wenn aktuell andere Themen viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Aktivitäten in diesem Bereich im Jahr 2024 weiter gestärkt. Ein Fokus liegt darauf, TÜV SÜD als Anbieter von Nachhaltigkeitsdienstleistungen bei den relevanten Zielgruppen noch bekannter zu machen und uns noch besser zu vernetzen. Darüber hinaus haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten; unsere Bestrebungen wurden im Jahr 2024 durch ein Gold Rating von EcoVadis gewürdigt. TÜV SÜD bekennt sich als Vorreiter in der TIC-Industrie zu Netto-Null-Emissionen gemäß dem Net-Zero Standard der SBTi. Das Emissionsreduktionsziel bis 2030 sowie das Net-Zero-Klimaziel 2050 wurden von der Klimaschutz-Initiative 2024 validiert und stehen damit im Einklang mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft und den internationalen Klimazielen.
Ein zweites Schwerpunktthema für TÜV SÜD ist die Digitalisierung: Wir digitalisieren unsere bestehenden Prozesse und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Remote-Audits bei wiederkehrenden Prüfungen über Online-Seminare in unserer TÜV SÜD Akademie bis hin zum Einsatz von Drohnen und Datenanalysen, beispielsweise bei der Prüfung von Windenergieanlagen.
Mit unseren Cyber Security Services unterstützen wir unsere Kunden dabei, Sicherheitsrisiken in ihren Unternehmen zu verringern. Die vermehrte Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) bringt zusätzliche Wachstumschancen mit sich: Vor allem auf europäischer Ebene entsteht derzeit ein neuer Rechtsrahmen rund um den Einsatz von KI. Gemeinsam mit dem TÜV AI.Lab arbeiten wir intensiv daran, quantifizierbare Konformitätskriterien und geeignete Prüfmethoden für Künstliche Intelligenz zu entwickeln und die Entwicklung von Standards und Normen für KI-Systeme zu unterstützen.
All diese Investitionen tätigen wir aus einer Position der Stärke heraus: Mit einem Umsatz von über 3,4 Milliarden Euro sind wir im Jahr 2024 erneut gewachsen – um rund 9 Prozent. Unser EBIT betrug 216 Millionen Euro. Neben unserem klassischen, hochstandardisierten und damit skalierbaren Prüfgeschäft in Deutschland haben besonders unsere beiden größten Auslandsmärkte China und USA, wo gezielte Investitionen Früchte tragen, zum guten Ergebnis beigetragen.
Wir haben unsere Labore und Prüfeinrichtungen weiter modernisiert und gleichzeitig unsere globale Präsenz ausgebaut. Zu den wichtigsten Übernahmen im Jahr 2024 gehörten das schwedische Fahrzeugprüfunternehmen Carspect Group (mit Tochtergesellschaften in Lettland und Estland), das dänische Unternehmen Domutech A/S (spezialisiert auf Bauinspektionen und Energieausweise) sowie die in den USA ansässigen Unternehmen Sustainable Investment Group, LLC, und Green Building Education Systems, LLC, die sich beide auf Nachhaltigkeitsdienstleistungen konzentrieren. Diese Übernahmen haben unsere Position in strategisch wichtigen Märkten, insbesondere in den USA und Europa, gestärkt.
Hinter unserem Erfolg steht das Engagement von inzwischen fast 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wie viele Unternehmen – vor allem in Europa – stehen auch wir in den kommenden Jahren vor einer Pensionierungswelle und der damit verbundenen Herausforderung, qualifizierten Nachwuchs für uns zu gewinnen und den Wissenstransfer zu gestalten.
TÜV SÜD ist ein sicherer und attraktiver Arbeitgeber – mit einem stabilen Geschäftsmodell, hoher Arbeitsplatzsicherheit, attraktiven Vergütungsmodellen und einer sinnstiftenden Arbeit. Wir werden uns in unserer neuen Strategie noch klarere Ziele zur Mitarbeiterzufriedenheit setzen und sind optimistisch, dass wir die Herausforderungen, die sich aus dem harten Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte und dem Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge ergeben, gut meistern werden.
Der gesamte Vorstand bedankt sich herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrem Wissen, ihrem Engagement und ihren Ideen maßgeblich zum fortdauernden Erfolg unseres Unternehmens beitragen.
FORWARD
THINKING lautet das Motto dieses Geschäftsberichts. Unsere vielen Initiativen und Zukunftsprojekte, die wir 2024 angestoßen, fortgeführt oder erfolgreich implementiert haben, zeigen diesen Spirit: Wir blicken mit Zuversicht nach vorne und sehen uns gut gerüstet für die kommenden Jahre.München, 28. März 2025
Der Vorstand der TÜV SÜD AG
Dr. Johannes Bussmann
Vorsitzender des Vorstands
Sabine Nitzsche
Mitglied des Vorstands
Ishan Palit
Mitglied des Vorstands