Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
Sehr geehrte Damen und Herren,
aktuell zeigt sich der wahre Wert von Sicherheit und Vertrauen, von zuverlässigen Partnerschaften und einer Geschäftstätigkeit, die auf langfristigen Erfolg ausgerichtet ist.
Genau dafür steht TÜV SÜD seit nunmehr fast 160 Jahren. Seit unserer Gründung erfüllen wir unseren Auftrag, Menschen, Umwelt und Sachgüter vor technischen Risiken zu schützen. Vertrauen und Integrität sind die Basis unseres geschäftlichen Erfolgs – und Nachhaltigkeit prägt unser Handeln von Beginn an. Diese Haltung ist es, die unser Geschäftsmodell robust und widerstandsfähig macht.
So halten wir auch weiterhin an unseren Werten und unserer Haltung fest und rücken Nachhaltigkeit noch stärker in den Mittelpunkt unseres Handelns. Wir sehen dabei vor allem die Chancen, die sich auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit für TÜV SÜD eröffnen. Deshalb haben wir auch im Jahr 2024 unsere Aktivitäten in diesem Bereich weiter gestärkt und unser Portfolio an Dienstleistungen für mehr Nachhaltigkeit ausgebaut. Auch bei der Weiterentwicklung unserer Strategie spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle.
Unser Anspruch ist klar: Wir wollen richtungsweisend sein und unsere Kunden als verlässlicher Partner auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit begleiten. Daher ermitteln und überprüfen unsere Experten und Expertinnen Carbon Footprints für einzelne Produkte oder ganze Unternehmen. Sie helfen bei der Auditierung und Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen oder bei der regelkonformen Realisierung von Windparks und Photovoltaikanlagen. Und sie schaffen Transparenz über globale Lieferketten hinweg, um sicherzustellen, dass Umweltstandards und Menschenrechte weltweit eingehalten werden.
Seit vielen Jahren treiben wir zudem mit neuen Standards und Zertifikaten den Einsatz erneuerbarer Energien voran und schaffen so die Voraussetzung, um fossile Energieträger in der Energieversorgung und in industriellen Prozessen konsequent zu ersetzen. Unsere Standards für grünen und blauen Wasserstoff können dabei als wegweisend bezeichnet werden. Wir schaffen damit die nötige Transparenz für den weltweiten Handel mit Wasserstoff und tragen weltweit zur Dekarbonisierung bei.
Zugleich sind wir überzeugt, dass sich die Herausforderungen des Klimawandels nur gemeinsam und in weltweiten Partnerschaften bewältigen lassen. Zusammen mit der IEEE Standards Organisation und weiteren Partnern haben wir eine Initiative gestartet, die im September 2024 beim UN Science Summit in New York vorgestellt wurde. Im Fokus von SustainMobility steht die Entwicklung eines ganzheitlichen Bewertungsrahmens für nachhaltige Mobilitätsmodelle, der auf global verbindlichen Standards basiert und die Vergleichbarkeit verschiedener Konzepte ermöglicht.
Klar ist auch: Nachhaltigkeit beginnt immer im eigenen Umfeld und daher blicken wir natürlich auch auf die Potenziale, die sich in unserem eigenen Unternehmen bieten. In zahlreichen Projekten und Initiativen stellen wir derzeit unsere Prozesse auf den Prüfstand – und achten dabei nicht nur auf wirtschaftliche Effizienz, sondern eben auch auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
Wir verbessern kontinuierlich unsere Energie- und Ressourcennutzung, stärken Vielfalt und Einbeziehung am Arbeitsplatz und hinterfragen bestehende Routinen im Sinne einer verantwortungsvolleren Zukunft. Ob es um klimafreundliche Mobilität, faire Lieferketten oder die Gestaltung eines nachhaltigen Arbeitsumfelds geht – überall finden sich Ansatzpunkte, die wir gemeinsam weiterentwickeln.
Ausgehend von einem ehrgeizigen Transformationspfad haben wir uns wissensschaftsbasierte Ziele zur Dekarbonisierung unserer Geschäftstätigkeit gesetzt und im Jahr 2024 deren Validierung durch die Science Based Target initiative (SBTi) angestoßen – und kurz vor der Veröffentlichung dieses Berichts hat die SBTi den Einklang unseres Vorgehens mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft und mit internationalen Klimazielen bestätigt.
Bis 2050 wollen wir die Emissionen um 90 % gegenüber dem Stand des Jahres 2023 verringern, sodass nur noch die verbleibenden unvermeidlichen Emissionen zu neutralisieren sind. Um das Klima möglichst schnell zu entlasten, werden wir ab 2025 die Treibhausgasemissionen unseres gesamten Geschäftsbetriebs – also Scope 1 und 2 sowie die in Scope 3 erfassten Geschäftsreisen – durch geeignete Maßnahmen kompensieren.
Darüber hinaus haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere gesamte Wertschöpfungskette so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Deshalb sprechen wir gezielt unsere wichtigsten Lieferanten an, um sie in unsere Bestrebungen für mehr Nachhaltigkeit einzubeziehen. Unser Supplier Code of Conduct setzt dafür seit vielen Jahren den Rahmen – und noch in diesem Jahr wollen wir mit mehr als 90 % der angesprochenen Lieferanten Verträge mit klaren Regeln zu Umwelt-, Arbeits- und Menschenrechtsanforderungen geschlossen haben. Zugleich legen wir Wert auf eine möglichst lokale Beschaffung. Schon heute beziehen wir mehr als 90 % unseres Einkaufsvolumens bei lokalen Lieferanten – und dies soll auch weiterhin so bleiben.
All das zeigt: Wir gehen unseren Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit konsequent weiter.
Was wir dabei im Jahr 2024 im Einzelnen erreicht haben, welche Ziele wir uns gesetzt haben und woran wir noch arbeiten müssen, belegt der vorliegende Bericht. Erstmals entspricht er nicht nur den Anforderungen der Global Reporting Initiative (GRI), sondern greift in Teilen bereits die neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) auf, die in wenigen Jahren die Berichterstattung in der Europäischen Union prägen werden. Der Nachhaltigkeitsbericht rückt damit noch näher an die finanzielle Berichterstattung im Geschäftsbericht heran. Auch in diesem Jahr teilen sich beide Publikationen ein gemeinsames Motto: FORWARD . THINKING
Dies bringt den Kern unseres Engagements auf den Punkt: Wir denken nach vorne, wollen als verlässlicher Partner in Sachen Nachhaltigkeit und nachhaltigkeitsbezogener Dienstleistungen wahrgenommen werden – und wir setzen alles daran, diesem Anspruch immer wieder aufs Neue gerecht zu werden.
Ihr
Dr. Johannes Bussmann
Vorsitzender des Vorstands