Content image
Neue Mobilität

Wie geht es meiner
E-Auto-Batterie?

Batterien sind gleichzeitig Kernstück und Achillesferse der E-Mobilität. Sie benötigen wertvolle Ressourcen, sind teuer – und ihr Zustand lässt sich zwar schätzen, aber nicht exakt messen: noch nicht. Denn TÜV SÜD arbeitet an einer Lösung.

Content image
Jeder Ladezyklus schmälert die Lebenserwartung der Batterie ein Stückchen.
Content image
Der Batterie-Check von Gregor und seinem Team ergänzt in Zukunft auch die normale TÜV-Untersuchung von E-Fahrzeugen.

Dieses Thema leitet federführend Markus Gregor, Product Manager New Energy Vehicle bei TÜV SÜD in München. Aus einem originären TÜV-Thema, der Kontrolle von Elektrofahrzeugen, haben sein Team und er eine beeindruckende Entwicklungsaufgabe gemacht: den Konditions-Check für die E-Auto-Batterie.

Die Mobilität steht heute vor einem Umbruch, und die Batterie als wichtiges Bauteil eines E-Fahrzeugs ist dabei von besonderer Bedeutung. Welche Reichweite hat sie noch? Wie sicher ist sie nach einem Unfall? Wie wichtig Batterien in unserem modernen Leben sind, weiß jeder, der ein Smartphone besitzt: Alle kennen das Problem mit ermüdeten Akkus. Bislang ist die Lebenserwartung einer E-Auto-Batterie nur schlecht zu bestimmen. Gleichzeitig macht die Batterie aber etwa die Hälfte der Kosten eines elektrifizierten Fahrzeugs aus. Auf dem künftig wachsenden Gebrauchtwagenmarkt ist das beispielsweise noch ein Problem. In Zukunft werden Käufer auch hier von verlässlichen Aussagen zu Performance und Sicherheit profitieren.

Content image
Für die Reichweite von E-Autos ist auch der Batteriezustand entscheidend.

Markus Gregor kommt aus der Automobilindustrie und hat nach seinem Einstieg bei TÜV SÜD im Jahr 2020 die Ausbildung zum amtlich anerkannten Sachverständigen begonnen. Seit Dezember 2020 unterstützt er das Thema der Batteriebewertung und leitet dort das Projekt Battery State of Health im neu gegründeten MOTION Team.

Langer Lebenszyklus heißt mehr Nachhaltigkeit

Markus Gregor und sein Team arbeiten daran, den „State of Health“ – den „Gesundheitszustand“ – von Batterien zu bestimmen. Ihr Ziel ist es, Kunden mit exakten Informationen zu Leistungsfähigkeit und Sicherheit zu versorgen. Sie möchten Fahrzeughaltern und käufern Gewissheit statt Schätzwerten anbieten. Detaillierte Informationen zu Zustand und Kondition einer Batterie sind wesentlich mitbestimmend für den Wert eines Fahrzeugs. Und nicht nur das. Die Lebensdauer der Batterie hat viel mit Nachhaltigkeit zu tun. In Batterien sind wertvolle Ressourcen wie Lithium, Nickel und Kobalt verbaut. Deshalb ist eine Zustandsanalyse während des gesamten Lebenszyklus besonders wichtig. Je länger dieser ist, desto weniger Ressourcen werden auf Dauer benötigt. Daher sollte eine Batterie möglichst lange zum Einsatz kommen. Das soll jetzt mit Gregors Batterie-Check gelingen.

Sind die Leistungsdaten der Batterie bekannt, kann der exakte Übergang in ein zweites Leben als stationärer Stromspeicher definiert werden. Wenn jede Lebensphase der Batterie optimal ausgenutzt wird, sorgt das für die erforderliche Nachhaltigkeit. Die Daten können aber auch ergeben, dass die Batterie am Ende ihrer Nutzungsdauer angekommen ist und recycelt werden muss. Auf diese Weise lassen sich die wertvollen Rohstoffe zurückgewinnen.